
Wasserstoff
Wasserstoff spielt für die Energieversorgung von morgen eine zentrale Rolle: Indem er regenerativ gewonnene Energien speichern und transportieren kann, ist mit ihm eine vollständig klimaneutrale Energieversorgung in der Zukunft denkbar.
Damit Industrieunternehmen die Vorteile der Wasserstofftechnologie nutzen können, bietet Bilfinger Dienstleistungen und Produkte entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette an: von der Herstellung über die Lagerung und Lieferung bis hin zur Nutzung.

Beratung und
Engineering
Egal ob Planung, Entwicklung oder Renditeberechnung: Bilfinger unterstützt und berät Anlagenbetreiber, Energieversorger und Nutzer von Wasserstoff ab dem ersten Schritt. Dabei reicht das Leistungsspektrum von Machbarkeitsstudien bis hin zum Conceptual und Basic Engineering.
Bilfinger bietet vollumfängliche Leistungen zum Bau einer Anlage an – darunter Projektmanagement, Detail-Planung und Kontrolle, das Beschaffungswesen sowie die Ausführung der Bau- und Montagearbeiten. Auch die Rolle des Systemintegrators kann Bilfinger übernehmen. Der Vorteil für die Kunden: Sie erhalten alle Leistungen aus einer Hand.
Anlagenbau und
EPC-Leistungen
Maintenance
und Service
Bilfinger ist ein zuverlässiger und erfahrener Partner, wenn es um das Betreiben, Warten und Optimieren von Anlagen geht, und kann sämtliche Maintenance- und Serviceleistungen erbringen. Dazu gehören unter anderem der Betrieb der Anlage, die regelmäßige Wartung, Turnarounds und Kalibrierungen.
Die Mitarbeiter von Bilfinger verfügen über ein einzigartiges Prozess-Know-how und kennen sich mit den unterschiedlichsten Technologien und Verfahren zur Herstellung, zum Transport, zur Speicherung und zur Nutzung von Wasserstoff aus. Darüber hinaus können sie die Wirksamkeit und die Effizienz von Komponenten sowie Prozessen bewerten.
Technologies
Projekte aus dem Bereich Wasserstoff

EWE/Uniper, Deutschland
Bau einer Elektrolyseanlage und einer Trailerabfüll-
station
Leistungen: Bilfinger hat ein generelles Basiskonzept erstellt und das Verfahren geplant.
NAFTA, Slowakei
NAFTA: Machbarkeitsstudie für Wasserstoffspeicher-Management
Leistung: Die Studie simulierte die Einspeisung von Wasserstoff in Erdgaspipelines und die unterirdische Speicherung.

Bei der Gewinnung von erneuerbaren Energien spielt die Nordsee eine wichtige Rolle: Sie ist nicht nur ein möglicher Ort für Offshore-Windanlagen und unterirdische CO2-Speicherplätze, ihr könnte auch bei der Herstellung von Wasserstoff eine große Bedeutung zukommen. Um das Potenzial der Nordsee als integriertes Energiesystem zu ermitteln, wurde 2017 das North Sea Energy Program ins Leben gerufen. Zu den mehr als 30 Organisationen, Firmen und Forschungseinrichtungen, die in diesem Programm zusammenarbeiten, gehört auch Bilfinger. Im Rahmen dieses Programms konzipierte Bilfinger Tebodin sechs unterschiedlich große Wasserstoff-Produktionsanlagen für insgesamt drei Energieinseln von 2 GW, 5 GW und 20 GW.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erforscht in Köln Gase für die Energietechnik – darunter auch Wasserstoff. In Hochdruckmischanlagen können verschiedene Gase vermischt werden, sodass interne und externe Partner aus der Luftfahrt- und Energietechnik Versuche unter realistischen Bedingungen durchführen können. Bei der Entwicklung der 300 bar Wasserstoff-Hochdruckspeicher unterstützte Bilfinger das DLR. Dazu führte Bilfinger Machbarkeitsstudien durch, übernahm die Entwurfsplanung, das Behörden-Engineering sowie die Beschaffung der Materialien und verantwortete die Errichtung der Speicher.
Die 1-MW-Pilotanlage HyStock wandelt grüne Energie in Wasserstoff um. Die erste Power-to-Gas-Anlage von Gasunie in den Niederlanden dient der weiteren Entwicklung des Wasserstoffmarktes und der Erforschung neuer Technologien. Bilfinger steuerte zum Bau der Anlage die Systemintegration bei und war für die Hochspannungsstromversorgung der Protonenaustausch-Einheit verantwortlich. Auch die Planung und das Verlegen der Pipelines sowie der Wasserstoff-Rohrleitungen und Rohranhänger kamen von Bilfinger.
Air Liquide hat in der Nähe von Rotterdam eine der ersten öffentlich zugänglichen Wasserstofftankstellen der Niederlande gebaut. Diese ist direkt mit dem europäischen Wasserstoff-Pipelinenetz von Air Liquide verbunden. Bilfinger übernahm das Engineering, koordinierte die Zulassung der Tankstelle gegenüber dem Ministerium für Infrastruktur und Umwelt und verantwortete die Errichtung der Tankstelle.
In der Nähe von Berlin unterhält Siemens ein Brenner-Testzentrum für Gasturbinen. Ziel ist es, Verbrennungsvorgänge unter realistischen Einsatzbedingungen zu erforschen. Hierzu benötigte Siemens unter anderem einen kryogenen Energiespeicher für Wasserstoff. Bilfinger übernahm die Investitionsrechnung, das Vor-Basic-Engineering und das Behörden-Engineering.
In Falkenhagen betreibt Uniper eine Pilotanlage zur Speicherung und Übertragung von Windstrom. Dabei wird per Elektrolyse grüner Wasserstoff hergestellt, der in den ersten Jahren der Pilotanlage direkt in das Ferngasnetz eingespeist wurde. Heute wird der Wasserstoff mit Kohlendioxid aus einer Bio-Ethanol-Anlage versetzt und so in Methan, also synthetisches Erdgas, umgewandelt. Bilfinger unterstützte beim Bau der Power-to-Gas-Anlage und lieferte das Steuerungssystem sowie Datenspeicher. Außerdem verantwortete Bilfinger das Pipeline-Leckage-Überwachungssystem und die Fernsteuerung des Dispatching.
Für einen großen Speicherbetreiber im deutschen und europäischen Erdgasmarkt erarbeitet Bilfinger eine Konzeptstudie zur unter- als auch oberirdischen Speicherung von Wasserstoff.
Die Leistungen seitens Bilfinger umfassen die Erstellung eines Anlagenkonzeptes zur Errichtung einer obertägigen Wasserstoffanlage auf dem Betriebsgelände des bestehenden Gasspeichers. Von dort aus soll perspektivisch die Belieferung einer Stadt mit Wasserstoff ermöglicht werden.
Mit der Studie sollen notwendige Installationen zur Speicherung und zum Transport von Wasserstoff geprüft werden. Es soll ein tragfähiges Anlagenkonzept entwickelt werden, auf dem die weitere Entwurfs-, Ausführungs- und Genehmigungsplanung aufbaut. Konzept und Studie sind Teil eines Langzeitprojekts zu Wasserstoff. Projektziel ist die langfristige Etablierung von klimaneutralem Wasserstoff in den Bereichen Industrie, Energieversorgung und Verkehr.