
Häufig gestellte Fragen
Über Bilfinger SE
Bilfinger ist ein international tätiger Industriedienstleister. Ziel der Konzerntätigkeit ist es, die Effizienz von Anlagen der Prozessindustrie zu steigern, ihre Verfügbarkeit zu sichern, Emissionen zu reduzieren und die Instandhaltungskosten zu senken. Dabei kommt der Gestaltung nachhaltiger Produktionsprozesse der Kunden wachsende Bedeutung zu. Das Portfolio von Bilfinger deckt die Wertschöpfungskette von Consulting, Engineering, Fertigung, Montage und Instandhaltung über die Erweiterung und Generalrevision von Anlagen bis hin zu Umwelttechnologien und digitalen Anwendungen ab.
Das Unternehmen erbringt seine Leistungen in zwei Geschäftsbereichen: Engineering & Maintenance und Technologies. Bilfinger ist speziell in Europa, Nordamerika und Naher Osten aktiv. Die Kunden aus der Prozessindustrie kommen u.a. aus den Bereichen Chemie & Petrochemie, Energie & Versorgung, Öl & Gas, Pharma & Biopharma, Metallurgie und Zement. Mit seinen rund 30.000 Mitarbeitern hält Bilfinger höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards ein und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 3,7 Milliarden €.
Der von der Hauptversammlung am 15. April 2010 beschlossene Formwechsel zu einer Aktiengesellschaft europäischen Rechts wurde mit der Eintragung ins Handelsregister am 08. Oktober 2010 abgeschlossen.
Die von der Hauptversammlung im Mai 2012 beschlossene und am 25. September 2012 erfolgte Umfirmierung des Konzerns von Bilfinger Berger SE in Bilfinger SE markiert einen weiteren wichtigen Schritt in der Unternehmensentwicklung.
Der Hauptsitz befindet sich in Mannheim an folgender Adresse: Oskar-Meixner-Straße 1, 68163 Mannheim.
Der Konzernabschluss wird nach den International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der EU anzuwenden sind und den ergänzend nach § 315 a Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften aufgestellt.
Über die Bilfinger Aktie
Die Bilfinger Aktie notiert in heutiger Form seit der Fusion von Grün und Bilfinger mit der Julius Berger Bauboag AG am 31.12.1975 an der Frankfurter Börse. Beide Unternehmen haben Börsentraditionen bis ins frühe 20. Jahrhundert.
Die aktuelle Anzahl Aktien beläuft sich auf 41.037.328 Stück.
Die Bilfinger Aktie ist eine nennwertlose Stückaktie. Der rechnerische Anteil einer Aktie am Grundkapital beträgt 3,23 Euro.
Die Aktien der Bilfinger SE sind auf den Inhaber lautende Stammaktien.
Die Bilfinger Aktie ist an der Börse Frankfurt sowie im elektronischen Handelssystem XETRA notiert.
Bloomberg-Kürzel: GBF GR
Reuters-Kürzel: GBFG.DE
Die WKN lautet 590 900
Die ISIN lautet DE0005909006
Die Bilfinger Aktie ist unter anderem in folgenden nationalen und internationalen Indizes vertreten:
SDAX, Prime Industrial Products & Services Index, Euro STOXX Low Carbon, EURO STOXX, STOXX EUROPE TMI Support Services
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein bedeutender Teil unserer Unternehmensstrategie. Mit unseren Leistungen tragen wir wesentlich dazu bei, dass unsere Kunden ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen können. Wir erhöhen die Effizienz, reduzieren Emissionen und steigern den Wirkungsgrad von Anlagen in der Prozessindustrie.
Wir haben den Nachhaltigkeitsgedanken in unseren Unternehmensstrukturen verankert. Er wird in unserem Unternehmensleitbild als Ziel definiert und ist Bestandteil unseres Verhaltenskodex sowie mehrerer interner Konzernrichtlinien.
Mehr Informationen zum Thema Nachhaltigkeit finden Sie hier.
Über unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten berichten wir jährlich seit 2011.
Die nichtfinanzielle Konzernerklärung der Bilfinger SE finden Sie hier. Hinsichtlich ihrer Struktur und ihres Inhalts folgt sie den Bestimmungen des HGB und der entsprechenden Ausgestaltung in den Deutschen Rechnungslegungs Standards (DRS 20). Sie erfüllt die inhaltlichen Vorgaben nach §§ 315c i.V.m. 289c bis 289e HGB und Artikel 8 der Verordnung (EU) 2020/852 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/2088.
Außerdem geben wir jedes Jahr eine Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex ab und erstellen eine Fortschrittsmeldung im Rahmen unserer Mitgliedschaft im UN Global Compact.