
Nachhaltigkeit bei Bilfinger
Nr. 1 in
Effizienz &
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein bedeutender Teil unserer Unternehmensstrategie. Mit unseren Leistungen tragen wir wesentlich dazu bei, dass unsere Kunden ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen können. Wir erhöhen die Effizienz, reduzieren Emissionen und steigern den Wirkungsgrad von Anlagen in der Prozessindustrie.
Wir haben den Nachhaltigkeitsgedanken in unseren Unternehmensstrukturen verankert. Er wird in unserem Unternehmensleitbild als Ziel definiert und ist Bestandteil unseres Verhaltenskodex sowie entsprechender interner Konzernrichtlinien. Wir berichten seit 2011 jährlich über unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten; seit 2018 veröffentlichen wir eine extern geprüfte Nichtfinanzielle Konzernerklärung. Bilfinger ist Mitglied der UN-Initiative Global Compact, unterstützt die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals - SDGs) und gibt jährlich eine Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex ab.
Im Bereich der Nachhaltigkeit wird Bilfinger von mehreren externen Institutionen bewertet. Wir stehen hierzu in regelmäßigem, aktivem Kontakt unter anderem zu MSCI-ESG, ISS-ESG, Sustainalytics, CDP und Ecovadis.
Die Verantwortung für Nachhaltigkeit liegt beim Gesamtvorstand. Die Koordination und Abstimmung der internen Nachhaltigkeitsthemen auf Konzernebene erfolgt durch das Nachhaltigkeitsnetzwerk SustaiNet, das durch Corporate Treasury & Investor Relations im Ressort von Vorstandsmitglied Matti Jäkel (Chief Financial Officer) koordiniert wird.
Mitglieder des SustaiNet sind Leiter ausgewählter Corporate Departments und Funktionseinheiten, deren Verantwortungsbereiche Berührungspunkte mit Nachhaltigkeitsthemen aufweisen, sowie Geschäftsführungen operativer Regional- und Divisionsleitungen.
Das SustaiNet kommt turnusgemäß mindestens zwei Mal jährlich zusammen; darüber hinaus werden anlass- und projektbezogene Sitzungen anberaumt. Neben dem formalen Austausch im Nachhaltigkeitsnetzwerk stehen die Mitglieder und Mitarbeitende aus ihren Funktionsbereichen zu einzelnen Nachhaltigkeitsthemen in kontinuierlichem Kontakt.
Bilfinger agiert als strategischer Partner der Prozessindustrie und bietet umfassende Services und jahrzehntelange Erfahrung, um unsere Kunden dabei zu unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Wir haben uns das Ziel gesetzt, Nr. 1 bei der Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit für unsere Kunden zu werden."
Bestimmung der Wesentlichkeit
Um die wesentlichen Handlungsfelder unseres eigenen Verhaltens zu bestimmen, führen wir seit Jahren regelmäßig Wesentlichkeitsanalysen im Dialog mit den Anspruchsgruppen unseres Konzerns durch. Die daraus hervorgehende Wesentlichkeitsmatrix definiert die Nachhaltigkeitsthemen unseres Konzerns.
Im Jahr 2020 hat das SustaiNet eine neue Wesentlichkeitsanalyse unter Einbezug der Stakeholder des Konzerns durchgeführt. Die Ergebnisse der Befragung wurden 2021 und erneut im Berichtsjahr 2022 durch das SustaiNet sowie den Vorstand betrachtet. Um die Inhalte unserer Nichtfinanziellen Konzernerklärung zu überprüfen, haben wir die Handlungsfelder der Nachhaltigkeit sowohl mit Blick auf ihre Geschäftsrelevanz als auch mit Blick auf ihre Auswirkungen auf die im HGB aufgeführte Erheblichkeit der ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen betrachtet. Dabei wurde insbesondere erörtert, welche Kosten und Risiken mit den Themen verbunden sind, inwieweit Effekte von ihnen auf unser Geschäft sowie unser Umfeld ausgehen und wie hoch unser Einfluss auf den jeweiligen Aspekt ist.
Die wesentlichen Themen der Nachhaltigkeit wurden überprüft und im Vergleich zum Vorjahr bestätigt. Auch aus dem kontinuierlichen Dialog mit den Anspruchsgruppen des Konzerns – Mitarbeitende, Kunden, Lieferanten sowie Vertreter des Kapitalmarkts und gesellschaftlicher Institutionen – haben sich weder neue Themenbereiche ergeben noch wurden bisher vorhandene Bereiche als nicht mehr wesentlich eingestuft.
Allerdings führte die Überprüfung zu einer relativen Verschiebung der relevanten Themen hinsichtlich ihrer Positionierung in der Matrix:
- Die Bedeutung des Leistungsangebots für unsere Kunden im Zusammenhang mit der Energiewende hat in beiden Dimensionen zugenommen.
- Dies gilt auch für die Bedeutung der Achtung der Menschenrechte.
- Alle kunden- und personalbezogenen Faktoren werden mit erhöhter Relevanz für den Erfolg von Bilfinger eingestuft.
- Der Fußabdruck des Konzerns bei Energieverbrauch und Emissionen hat für die Anspruchsgruppen des Konzerns erneut eine gestiegene Bedeutung.
- Gute Unternehmensführung und regelkonformes Verhalten werden inzwischen als gegeben angesehen, sodass die relative Bedeutung beider Dimensionen abgenommen hat.
Nachhaltigkeit ist ein Kernelement unserer Unternehmensstrategie. Mit einem kennzahlenbasierten Ansatz schaffen wir Transparenz nach innen und nach außen. Der nichtfinanziellen Konzernerklärung wurden weitere Kennzahlen hinzugefügt, z.B. Häufigkeit aller Arbeitsunfälle und marktbasierte Messungen der CO2-Emissionen nach GHG Protocol. Die Inhalte sind nun klar in die Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung gegliedert, was die Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen deutlich verbessert."
Nachhaltigkeitsziele des Bilfinger Konzerns
Bilfinger hat seine Nachhaltigkeitsziele im Jahr 2022 weiter geschärft und sich in den drei Nachhaltigkeitskategorien Environment, Social und Governance jeweils klare Ziele gesetzt. Damit unterstützen wir die Sustainable Development Goals (SDGs) Nr. 4 Hochwertige Bildung, 7 Bezahlbare und saubere Energie, 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum und 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur der Vereinten Nationen.
Unsere Nachhaltigkeitsziele
Führender Partner zur Verbesserung von Effizienz und Nachhaltigkeit der Kunden
Klimaneutralität der GHG-Emissionen Scope 1 und 2 bis spätestens 2030
GHG-Emissionen Scope 3 erheben und Science-based Targets Initiative unterstützen
Arbeitsunfälle: Zero is possible
Jährliche Investition von mindestens 0,5 Prozent des Konzernumsatzes in die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden
Jährliche Durchführung von mind. 600 internen Lieferantenaudits
Erfahren Sie mehr
Führender Partner zur Verbesserung von Effizienz und Nachhaltigkeit der Kunden werden
Bilfinger hat sich zum Ziel gesetzt, für seine Kunden der führende Partner zu sein, wenn es um die Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit ihrer Anlagen geht. Das wachsende Bewusstsein für den Klimawandel und die eingeleitete Energiewende in vielen Industrieländern geben Bilfinger hier erhebliche Einflussmöglichkeiten. Die Industriebranchen Chemie und Petrochemie, Energie, Öl und Gas sowie Pharma und Biopharma sind die größten Kundengruppen des Bilfinger Konzerns. Sie stehen durch die gesellschaftlich und politisch geforderten Maßnahmen zur Energiewende und zum Klimaschutz in allen wesentlichen Wertschöpfungsstufen vor teilweise grundlegenden Innovationsschüben.
Klimaneutralität der GHG-Emissionen Scope 1 und 2 bis spätestens 2030 erreichen
In unserer täglichen Arbeit achten wir sorgfältig auf den schonenden Umgang mit wertvollen Ressourcen und stellen uns der dringenden Aufgabe, den Klimawandel so weit wie möglich zu begrenzen. Schwerpunkte sind dabei die Bemühungen, unseren eigenen Energieverbrauch zu reduzieren, die Nutzung fossiler Brennstoffe schrittweise durch regenerative Energieträger zu ersetzen und damit die Belastung der Atmosphäre mit schädlichen Treibhausgasen nachhaltig zu begrenzen.
Im Geschäftsjahr 2022 wurden Schritte zur Reduzierung der CO2-Emissionen eingeleitet. Alle Regionen und Divisionen des Konzerns haben Konzepte erarbeitet, um ihre jeweiligen Emissionen und somit die Emissionen des Gesamtkonzerns nach GHG (Greenhouse Gas) Protocol Scope 1 und 2 ab 2023 zu verringern. Die Kombination verschiedener Maßnahmen umfasst für die nächsten Jahre die Umstellung eingekauften Stroms auf erneuerbare Quellen, den sukzessiven Austausch der Personenkraftwagenflotte hin zu Elektrofahrzeugen und die Installation von Photovoltaikanlagen und Energieeffizienzinitiativen an unseren Standorten. Bei den durch unsere Tätigkeit verursachten Emissionen nach GHG Protocol Scope 1 und 2 haben wir uns das Ziel gesetzt, bis spätestens 2030 klimaneutral zu sein. Dies umfasst vor allem eine Reduzierung der Emissionen. Bei nicht vermeidbaren Emissionen ist auch eine Kompensation durch die Unterstützung zusätzlicher CO2-reduzierender Projekte sowie durch den Erwerb von Carbon Credits vorgesehen.
GHG-Emissionen Scope 3 erheben und Science Based Targets initiative unterstützen
Im Jahr 2022 haben wir ein Konzept für die Datenerhebung der Emissionen nach GHG Scope 3 entwickelt. Es sieht vor, dass im Jahr 2023 sukzessive alle weiteren Kategorien der vorgelagerten Wertschöpfungskette (Upstream) hinzugefügt werden sollen. Im Jahr 2024 folgen die Kategorien der nachgelagerten Wertschöpfungskette (Downstream).
Auf Grundlage der Erhebung der GHG-Emissionen Scope 1 und 2 sowie der vollständigen Erhebung der GHG-Emissionen Scope 3 ab dem Geschäftsjahr 2024 planen wir, den von Bilfinger angestrebten Reduktionspfad der GHG-Emissionen zur Begrenzung der Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius der Science Based Targets initiative (SBTi) zur Prüfung vorzulegen. Unser im Jahr 2022 erarbeitetes Konzept sieht die Übermittlung des Commitments für 2023 und die Submission des Reduktionsplans zur Erreichung der Near term Targets bis 2030 für GHG Scope 1 und 2 entsprechend für 2025 vor.
Erfahren Sie mehr
Möglichst jeden Arbeitsunfall vermeiden
Die Unversehrtheit aller Mitarbeitenden hat für uns höchste Priorität. Daher kommt der Arbeitssicherheit bei allen unseren Aktivitäten zentrale Bedeutung zu. Es ist unser Ziel, in unserem Industrieumfeld führend in der Arbeitssicherheit zu sein. Dabei gilt unser Anspruch Zero is possible als Leitlinie, die Arbeitssicherheit in allen Bereichen immer weiter zu verbessern und möglichst jeden Arbeitsunfall zu vermeiden.
Jährlich 0,5 Prozent des Konzernumsatzes in die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden investieren
Um die Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns zu erhalten und weiter zu stärken, werden wir künftig jährlich mindestens 0,5 Prozent des Konzernumsatzes gezielt in die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden von Bilfinger investieren. Dazu verwenden wir zusätzlich zu den bisherigen Aufwendungen ein Viertel der Einsparungen aus dem 2022 gestarteten Effizienzprogramm.
Erfahren Sie mehr
Durchführung von jährlich mindestens 600 internen Lieferantenaudits, um die Sorgfaltspflichten des Konzerns wirkungsvoll zu erfüllen
Die bei Bilfinger im Jahr 2022 in Kraft gesetzte Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte regelt zusammen mit dem seit Jahren etablierten Verhaltenskodex des Konzerns die für alle Mitarbeitenden und Lieferanten von Bilfinger gültigen menschenrechtsbezogenen Grundsätze. Um unsere Sorgfaltspflichten auch in der Lieferkette des Konzerns wirkungsvoll zu erfüllen, haben wir uns zum Ziel gesetzt, ab dem Geschäftsjahr 2023 mindestens 600 interne Lieferantenaudits pro Jahr nach definierten Standards durchzuführen.
Bewertung der Risiken aus eigener Geschäftstätigkeit
Die Identifizierung und Bewertung der Risiken, die aus der Geschäftstätigkeit des Unternehmens hervorgehen und auf die berichtspflichtigen Aspekte wirken, ist Aufgabe des Risikomanagements. Im Vordergrund steht dabei die Frage, welche Risiken durch unsere Geschäftsaktivitäten und -beziehungen oder durch unsere Produkte und Dienstleistungen mit Auswirkung auf diese Aspekte entstehen. Zu berichten sind wesentliche Risiken, die sehr wahrscheinlich schwerwiegende negative Auswirkungen auf diese haben oder haben werden. Berichtspflichtige Risiken zu den relevanten Themen haben wir nicht identifiziert.
Unser konzernweites Risikomanagementsystem ist hier erläutert. Corporate Accounting, Controlling & Tax ist für das konzernweite Risikomanagementsystem von Bilfinger verantwortlich und hat die Nachhaltigkeitsrisiken des Konzerns zum Geschäftsjahresende 2022 erhoben. Zur Identifizierung und Bewertung wurden diese bei den operativen Einheiten sowie den Leitern ausgewählter Corporate Departments abgefragt und im Rahmen der turnusgemäßen Sitzung des Bilfinger Risk Committee bewertet. Für die Bewertung der Risiken wurden die Eintrittswahrscheinlichkeit und das mögliche Schadensausmaß herangezogen.
Die Nachhaltigkeitskennzahlen des Bilfinger Konzerns finden Sie auf einen Blick hier.