
Carbon Capture,
Utilization and Storage
Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) zählt zu den Schlüsseltechnologien, um das Ziel einer klimaneutralen Industrie zu erreichen. Indem CO2-Emissionen bereits bei ihrer Entstehung abgeschieden und weiterverarbeitet bzw. gespeichert werden, lässt sich die Menge an umweltbelastenden Treibhausgas-Emissionen der Industrie deutlich reduzieren.
Bilfinger beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Verfahren zur Abscheidung, Weiterverarbeitung, Transport und Speicherung von CO2-Emissionen bereits seit rund 20 Jahren. Seitdem hat der Konzern in den verschiedensten Industrien diverse CCUS-Projekte umgesetzt – sei es in der Energieversorgung, im Öl- und Gas-Sektor, in der Zementbranche, der chemischen Industrie, der Metallurgie oder der Biogaswirtschaft.
Mit seinem Know-how entwickelt und unterstützt Bilfinger entlang der gesamten CCUS-Technologie. Hierzu zählen das Einfangen und Abscheiden der CO2-Emissionen genauso wie ihre Reinigung, Komprimierung und Verflüssigung bis hin zu ihrer Speicherung und ihrem Transport. Auch bei der Nutzung der abgeschiedenen CO2-Emissionen unterstützt Bilfinger seine Kunden mit einem umfassenden Portfolio an Leistungen.
Von der Idee bis zur Planung: Bilfinger unterstützt Anlagenbetreiber beim Einsatz der CCUS-Technologie und erstellt in ihrem Auftrag Machbarkeitsstudien sowie das Conceptual, Basic und Detail Engineering. Dabei beraten die Experten von Bilfinger auch in den Themen Umweltverträglichkeit, Sicherheit oder Genehmigung.
Bei der Errichtung der CCUS-Anlage unterstützt und übernimmt Bilfinger alle notwendigen Schritte. Hierzu zählen insbesondere das Design, Projektmanagement, die Beschaffung aller notwendigen Komponenten und Materialien sowie die Fertigung und Montage bis hin zur Inbetriebnahme.
Mit seinen Leistungen im Bereich Maintenance und Services sorgt Bilfinger für einen reibungslosen und effizienten Betrieb der CCUS-Anlage. Ein On-Call-Service ist genauso möglich wie die laufende Wartung. Darüber hinaus erbringt Bilfinger Leistungen zur Kalibrierung, Optimierung und Steuerung der Anlage.
Entwicklung einer CO2-Abscheidungsanlage

AVR, Niederlande
CO2 Nutzung - von der Müllverbrennungsanlage zum Anbau von Pflanzen in Gewächshäusern
Leistungen: Bilfinger führte das Conceptual, das Basic und das Detail Engineering für die Carbon Capture Anlage durch. Außerdem unterstützte Bilfinger den Kunden AVR beim Bau der Anlage zur Abscheidung und Verflüssigung von CO2 mit Baumanagementleistungen.
EEW Energy from Waste ist auf die thermische Abfallverwertung und -beseitigung spezialisiert. Bilfinger wurde von dem deutschen Unternehmen damit beauftragt, ein Konzept zu entwickeln, wie CO2-Emissionen von Rauchgasen abgeschieden und aufgefangen werden können, um diese einer Natriumbicarbonat-Anlage zuzuführen. Im Rahmen dieses Projekts führte Bilfinger das Conceptual Design aus und nahm Kostenschätzungen sowie eine Planung der Projekt-Meilensteine vor.
In der Energy-from-Waste-Anlage im niederländischen Roosendaal sollen die in den Rauchgasen vorhandenen CO2-Emissionen zukünftig abgeschieden, aufbereitet und einer industriellen Nutzung zugeführt werden. Bilfinger wurde von Suez ReEnergy damit beauftragt, für dieses Projekt das Conceptual Design zu entwickeln und die Kostenschätzung vorzunehmen.
Die Projektorganisation Porthos, zu der auch Gasunie gehört, plant im Hafen von Rotterdam eine Anlage zur Annahme eingefangener CO2-Emissionen. Diese sollen in nicht mehr genutzte Bohrlöcher eingeleitet und dort gespeichert werden. Für Gasunie hat Bilfinger ein einsatzbereites Simulationsmodell des kompletten Systems entwickelt und außerdem eine Machbarkeitsstudie durchgeführt.
Gemeinsam mit den Unternehmen NAM und EBN untersuchte Total E&P Nederland mögliche Transport- und Speichersysteme für CO2. Bilfinger wurde im Rahmen der Untersuchungen damit beauftragt, die maximale Kapazität für den sicheren Transport von CO2 zwischen dem Hafen von Den Helder und dem Gaswerk von NAM zu berechnen. Darüber hinaus entwickelte Bilfinger die Installationsanforderungen für Be- und Entladeeinrichtungen an diesen Standorten.
Um die CO2-Abscheidung in der Rohölraffinerie an verschiedenen Standorten in Europa untersuchen zu können, plant die Universität Duisburg Essen die Errichtung einer mobilen Pilotanlage. Bilfinger wurde damit beauftragt, ein Konzept für die Anlage zu erstellen. Außerdem verantwortet Bilfinger die Fertigung und Montage der Anlage.