Kontakt
Suche
Unter Umständen sind Sie an der Website von Bilfinger in %s interessiert.
Andernfalls wählen Sie hier Ihre gewünschte Länderseite aus.
+
Your Performance
Is Our Business

Nr.1 in Effizienz &
Nachhaltigkeit

Mehr zu unseren Lösungen

Bilfinger - Der Internationale Industriedienstleister für die Prozessindustrie

Bilfinger ist ein internationaler Industriedienstleister, der die Effizienz und Nachhaltigkeit von Kunden aus der Prozessindustrie steigert.

Mit einem umfassenden Leistungsportfolio, das Consulting, Engineering, Fertigung, Montage, Instandhaltung sowie digitale Anwendungen umfasst, deckt Bilfinger die gesamte Wertschöpfungskette ab.

Aktiv in Europa, Nordamerika und dem Mittleren Osten, betreut Bilfinger Kunden aus den Bereichen Energie, Chemie & Petrochemie, Pharma & Biopharma sowie Öl & Gas.

Zahlen & Fakten
>30.000
Mitarbeiter
weltweit im Einsatz
5+ Mrd. €
Umsatz
im Jahr 2024
140+ Jahre
Erfahrung
in der Industrie
The image depicts a worker in vibrant safety attire with hydrogen storage tanks in the background, highlighting the focus on sustainable energy solutions and industrial safety.
Ihr Lösungspartner für die Energieindustrie
Full-Service ​von der Konzeption bis zur Wartung​
Wir bieten umfassende Lösungen in den Bereichen erneuerbare, nukleare und konventionelle Energien aus einer Hand.
This image illustrates two workers in protective gear discussing operations at a large industrial plant, highlighting the significance of teamwork and safety in chemical and petrochemical industries.
Ihr Lösungspartner für die (Petro)Chemische Industrie
Produkt-Portfolio Entlang der Gesamten Wertschöpfungskette
Unsere Lösungen steigern die Effizienz und reduzieren den CO2-Fußabdruck. Zugleich zählen Sicherheit und Qualität zu unseren Kernwerten.​
The image features a worker in a protective suit in front of advanced pharmaceutical equipment, emphasizing the importance of precision and safety in pharmaceutical manufacturing.
Ihr Lösungspartner für die Pharmaindustrie
65+ Jahre Erfahrung in den Bereichen Pharma & Biopharma
Unsere Lösungen decken den gesamten Lebenszyklus aus einer Hand ab. Und wir sorgen für den effizienten Betrieb der Anlagen unserer Kunden.
This image showcases a worker in safety gear standing before a large oil and gas facility, underscoring the critical role of safety and infrastructure in the energy sector.
Ihr Lösungspartner für die Öl- & Gasindustrie
Mit Unserem Ganzheitlichen Ansatz zu Mehr Effizienz und Nachhaltigkeit
Bilfinger ist der Full-Service-Transformationspartner für die Öl- ​und Gasindustrie. Dabei fokussieren wir uns auf die Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit Ihrer Anlage.
References

Innovative Fernwärmespeicher-Technologie von Bilfinger macht Leipzigs Energieversorgung effizienter

  • Zeitliche Entkopplung der Strom- und Wärmeproduktion sorgt für nachhaltigen Betrieb bei gleichzeitiger Versorgungssicherheit
  • Effizienzsteigerung durch wegweisende, patentierte Zwei-Zonen-Technologie
  • Künftiger Betrieb mit grünem Wasserstoff geplant, um nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten

 

Leipzig. In Leipzig reckt sich ein neues Wahrzeichen in den Himmel: der Fernwärmespeicher des Heizkraftwerks Leipzig Süd. Weithin sichtbar steht die ingenieurstechnische Leistung auch für die Energiewende in Deutschland. Die 60 Meter hohe Stahlkonstruktion ist darauf ausgelegt, große Mengen nachhaltig erzeugter Wärme zwischenzuspeichern und in Bedarfsspitzen bereitzustellen. Die Leipziger Stadtwerke setzen dabei auf die innovative Zwei-Zonen-Technologie des Industriedienstleisters Bilfinger. Ende 2020 erfolgte die Auftragsvergabe für die Planung, Lieferung sowie schlüsselfertige Errichtung und Inbetriebnahme des Zwei-Zonen-Speichers und BoP (Balance of Plant) an Bilfinger. Jetzt wurde der Auftrag erfolgreich abgeschlossen.

Der Fernwärmespeicher fungiert wie ein riesiger Akku, der die Flexibilität des Kraftwerks erhöht und als Puffer wirkt. Er kann überschüssige Energie aufnehmen und diese in Versorgungsspitzen wieder an das Fernwärmenetz abgeben. Diese zeitliche Entkoppelung der Strom- und Fernwärmeproduktion ermöglicht einen flexiblen, wirtschaftlichen und klimaschonenden Einsatz des Leipziger Gasturbinen-Heizkraftwerks, da überschüssige Energie nicht verloren geht. Dank der von Bilfinger patentierten Zwei-Zonen-Technologie können bis zu 42.300 Kubikmeter Wasser mit einer Temperatur von bis zu 120 Grad Celsius gespeichert werden, was die Notwendigkeit der Nachheizung verringert und die Versorgung besonders energieeffizient macht. Der Leipziger Fernwärmespeicher gehört zu den ersten fünf Anlagen in Deutschland, bei denen diese innovative Technologie zum Einsatz kommt.

„Es ist unser Anspruch, als Lösungspartner der Industrie den Umbau der Energieversorgung hin zu nachhaltigen Lösungen aktiv mitzugestalten. Fernwärmespeicher sind dabei ein zentraler Baustein, deren Wirkungsgrad durch unsere einzigartige Zwei-Zonen-Technologie noch gesteigert wird“, sagt Thomas Schulz, Vorstandsvorsitzender von Bilfinger.

Die Bilfinger-Einheit Bilfinger Industrial Services Austria hatte als Generalunternehmen die Verantwortung für die Planung, Errichtung und Inbetriebnahme des Fernwärmespeichers sowie dessen Integration in das Kraftwerk übernommen. Die umfangreichen Leistungen umfassten unter anderem Stahlbau, Rohrleitungen, elektrische Ausrüstung sowie die Installation von 14 Pumpen.

Besonders effizient wird der Fernwärmespeicher in Leipzig durch die Zwei-Zonen-Technologie nach dem sogenannten Hedbäck-Prinzip, dessen Patent im Eigentum von Bilfinger liegt.

Beim Zwei-Zonen-Speicher ist das Speichervolumen durch ein Zwischendach in eine obere und eine untere Zone geteilt, die über Leitungen miteinander verbunden sind. In der oberen Zone befindet sich 60 bis 99 Grad Celsius warmes Wasser, das durch sein Eigengewicht einen Druck erzeugt. Dieser sorgt dafür, dass das über 100 Grad heiße Wasser in der unteren Zone nicht zu „kochen“ beginnt. Damit erlaubt die Zweizonenbauweise die Speicherung von Wasser mit Temperaturen bis zu 120 Grad Celsius in einem drucklosen Behälter. Fernwärmespeicher dieser Art hat Bilfinger bereits in Nürnberg, Kiel, Duisburg und Heidelberg errichtet. Die Kapazität des Leipziger Speichers von ca.1.800 Megawattstunden (MWh) reicht aus, um die Haupteinspeisung des örtlichen Fernwärmenetz bei Bedarf für eine begrenzte Zeit sicherzustellen.

„Wir treiben in Leipzig den Strukturwandel der Energiewirtschaft voran und wollen unseren Kunden umweltschonende und sichere Energie zu attraktiven Preisen bieten. Dazu leistet der mit dem einzigartigen Know-how von Bilfinger errichtete Fernwärmespeicher einen wichtigen Beitrag“, sagt Karsten Rogall, Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke.

Mit dem Neubau des Heizkraftwerks Leipzig Süd, für das 2020 der Grundstein gelegt wurde, sichert die Stadt Leipzig die Energieversorgung der boomenden sächsischen Wirtschaftsmetropole und liefert zugleich einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele der Stadt. Das Kraftwerk startet in seinen hocheffizienten Turbinen mit der Brückentechnologie Gas, ist aber so angelegt, dass es in Zukunft auch mit grünem Wasserstoff betrieben werden kann.

Bilfinger hat den Fernwärmespeicher in Leipzig im April 2023 fertiggestellt. Inzwischen ist er erfolgreich in das Leipziger Fernwärmenetz eingebunden. Weitere aktuelle Aufträge von Bilfinger im Fernwärmesektor umfassen u.a. die Lieferung von Elektro- und Automatisierungstechnik für das Fernwärmenetz des Mannheimer Energieunternehmens MVV sowie den Rohrleitungsbau für die neue Münchener Fernkältezentrale.

Das Heizkraftwerk Leipzig Süd besteht aus dem Kraftwerksgebäude (1), dem Versorgungsgebäude (2), der Pumpenhalle (3) und dem Fernwärmespeicher (4). © Stadtwerke Leipzig GmbH
Neben der Errichtung des Fernwärmespeichers übernahm Bilfinger auch dessen Integration in das Kraftwerk.

Download

Pressemitteilung

Katharina Schönebeck

Senior Manager Group Communications

Jetzt kontaktieren
Investoren

Aktienkurs

This image shows two employees in Bilfinger uniforms standing in an industrial setting, underscoring teamwork and expertise in engineering and manufacturing.

Kommen Sie ins Team

Bitte lösen Sie das Rechenquiz.*
captcha
Ihre Nachricht an
Bitte lösen Sie das Rechenquiz.*
captcha