
Governance
Ethik und Transparenz in der Unternehmensführung
Im Rahmen der Konzernstrategie ist gute Unternehmensführung essenziell für die erfolgreiche Positionierung von Bilfinger. Zugleich bildet sie eine wichtige Grundlage auf dem Weg zu operativer Exzellenz.
Im Zusammenhang mit Unternehmensführung sind für Bilfinger insbesondere die folgenden Aspekte relevant: Unternehmensethik und -kultur, Korruptionsbekämpfung, ein sicheres Hinweisgeberschutzsystem, geordnete Lieferantenbeziehungen sowie die faire Zahlungsabwicklung gegenüber Lieferanten.
Ziele und Maßnahmen
Gute Unternehmensführung bedeutet für Bilfinger ethisch und rechtlich verantwortungsvolles Verhalten gegenüber Geschäftspartnern, Mitarbeitenden, Aktionären sowie der Gesellschaft und der Umwelt.
Ethisch handeln
Aus dem Anspruch an gute Unternehmensführung resultiert eine Sorgfaltspflicht. Siebestimmt das Handeln unserer Führungskräfte und -gremien. Und sie gilt für das gesamte System der Leitung und Überwachung des Unternehmens- von der Organisation und Steuerung über geschäftspolitische Leitlinien bis hin zu Kontroll- und Überwachungsmechanismen.
Transparente Unternehmensführung steht für Wertschöpfung, Effizienz und Nachhaltigkeit. Sie ist die Basis für unser nachhaltiges, profitables Wachstum. Und sie schafft Vertrauen bei Kunden, Mitarbeitenden sowie am Kapitalmarkt.
Das Bilfinger Leitbild und unser Verhaltenskodex beschreiben integres Handeln und Sicherheit als zentrale Richtschnur für Management und Mitarbeitende.
Korruption bekämpfen
Unser Compliance Management System zielt auf gesetzeskonformes Handeln, Haftungsvermeidung durch Prävention sowie den Schutz unserer Reputation ab. Im Fokus stehen die Verhinderung und Bekämpfung von Korruption. Das Compliance Management System von Bilfinger orientiert sich an den relevanten nationalen und internationalen Gesetzen und Standards. Es folgt dem Modell Vorbeugen > Erkennen > Reagieren.
Wir führen alle internen Untersuchungen vertraulich, objektiv, unabhängig und kohärent durch und vermeiden Interessenkonflikte. Es gilt das Null-Toleranz-Prinzip: Gemeldete Verdachtsfälle werden ausnahmslos verfolgt. Fehlverhalten wird sanktioniert und zukünftig verhindert oder erschwert.
Vertrauliches
Hinweisgebersystem
Wenn Sie sich an keinen der genannten Kanäle wenden möchten oder Sie kein Mitarbeiter von Bilfinger sind, können Sie auch unsere vertrauliche Meldestelle nutzen.
Vertrauliches Hinweisgebersystem
24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr und in verschiedenen Sprachen steht Ihnen diese telefonisch oder über das Internet zur Verfügung. Das Meldesystem wird durch einen unabhängigen Dienstleister betrieben.
00800 – B-I-L-F-I-N-G-E-R
(00800 - 245 34 64 37)
Wenn Sie die Meldestelle unter dieser Rufnummer nicht erreichen können, prüfen Sie bitte hier, ob für Ihr Land eine abweichende Rufnummer gilt. Sollte dies nicht der Fall sein, nutzen Sie bitte die obige Verknüpfung, welche Sie direkt zu einem Online-Meldeformular führt.
Hinweisgeber schützen
Wir ermutigen alle Mitarbeitenden, Verstöße gegen Gesetze, den Verhaltenskodex oder andere interne Vorschriften zu melden. Dafür haben wir ein Hinweisgebersystem eingerichtet. Hier kann mögliches Fehlverhalten von Bilfinger-Mitarbeitenden oder Geschäftspartnern vertraulich gemeldet werden – auf Wunsch auch anonym. Es ist 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr in mehreren Sprachen erreichbar. Damit niemand negative Konsequenzen befürchten muss, schützen wir Hinweisgeber vor Repressalien, Diskriminierung oder Vergeltung.
Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette
Grundsätzlich gelten für externe Arbeitskräfte dieselben Maßstäbe wie für unser eigenes Team.
Neben weiteren konzernweiten Regelungen verfügt Bilfinger über einen Verhaltenskodex für Lieferanten, der sich am deutschen Lieferkettengesetz orientiert. Wer Lieferant von Bilfinger werden will, muss den Verhaltenskodex uneingeschränkt akzeptieren – einschließlich der darin definierten Arbeitnehmerrechte.
Beziehungen zu Lieferanten gestalten
Unsere Lieferantenbeziehungen regeln wir durch unseren Verhaltenskodex für Lieferanten. Er umfasst Themen wie Umwelt- und Klimaschutz, Korruptionsbekämpfung oder den Umgang mit Interessenskonflikten. Unsere Lieferanten sind angehalten dafür zu sorgen, dass Lieferkettensorgfaltspflichten und Standards auch durch ihre eigenen Zulieferer eingehalten werden.
Wir bezahlen unsere Lieferanten unter vereinbarten, möglichst einheitlichen Zahlungsbedingungen. Kleine und mittlere Zulieferer benachteiligen wir dabei nicht.