Kontakt
Unter Umständen sind Sie an der Website von Bilfinger in %s interessiert.
Andernfalls wählen Sie hier Ihre gewünschte Länderseite aus.
+

Environment

Klimawandel im Fokus

Ein wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekt für Bilfinger ist der Klimawandel. Er beeinflusst den mittel- und langfristigen Erfolg unseres Unternehmens. Themen, die für Bilfinger besonders wichtig sind: Klimaschutz, die Anpassung an den Klimawandel, die Verringerung des Energieverbrauchs sowie die verstärkte Nutzung klimafreundlicher Energiequellen.

 

Industrieservices zur Steigerung von Effizienz & Nachhaltigkeit

Ziele und Maßnahmen

Unsere Vision ist es, die Nr. 1 für unsere Kunden zur Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit zu werden. Als Nachhaltigkeitspartner unterstützen wir sie bei der Verringerung ihrer klimaschädlichen Emissionen. Wir übernehmen die anstehende Dekarbonisierung energieintensiver Produktions-, Transport- und Verarbeitungsprozesse unserer Kunden. Und wir steigern ihre Energieeffizienz in allen Wertschöpfungsstufen. Dabei geht es vor allem um die Förderung einer kohlenstoffarmen Energieerzeugung und die Verringerung von Energieverbrauch und Emissionen.

 

Industrieservices zur Steigerung von
Effizienz & Nachhaltigkeit

Wir haben eine systematische Kategorisierung unserer Dienstleistungen nach Nachhaltigkeitsaspekten eingeführt, um Transparenz zu gewährleisten und unsere Zielsetzung zu unterstützen. Diese Kategorisierung verbessern wir kontinuierlich.

Umsatzerlöse Industrieservices zur Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit [in Mio. €]
  • Kategorie A: Direkte Investitionen der Kunden in nachhaltige Technologien
  • Kategorie B: Wartungs- und Umbauarbeiten zur Steigerung der Energieeffizienz
  • Kategorie C: Umfassende Dienstleistungen zur Unterstützung der Tätigkeiten in den Kategorien A und B, Umsätze, die nicht unter Kategorien A, B oder D fallen
  • Kategorie D: Aktivitäten in Kohle- und Ölkraftwerken, Umsätze aus Arbeitnehmerüberlassung

Mit unserem umfangreichen Produktportfolio unterstützen wir unsere Kunden beim Umstieg auf erneuerbare Energien sowie die Wartung und Optimierung von Industrieanlagen. Wir sind Umsetzungspartner für die notwendigen Netze zur Verteilung der Energie und gestalten umfassend energieeffiziente Prozesse.

Den Umsatzanteil in den Nachhaltigkeitskategorien A und B wollen wir steigern und verstärkt auf diese Dienstleistungen setzen. Sie erhöhen die Resilienz unserer Kunden und leisten einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz. Zugleich schaffen wir damit Chancen für unser eigenes profitables und nachhaltiges Wachstum.

 

Zum Erreichen von Unternehmens- und Nachhaltigkeitszielen steht die Prozessindustrie vor einer Transformation. Anlagen und Prozesse müssen effizienter und nachhaltiger werden. Dabei unterstützt Bilfinger als Lösungspartner mit einem umfangreichen Portfolio und langjähriger Expertise."

Gerald PilottoChief Products & Innovation Officer bei Bilfinger

Mit unserer langjährigen Erfahrung im Automobilmarkt und unserem großen Know-how in der chemischen Industrie können wir unsere Kunden auf vielfältige Weise unterstützen und ihnen helfen, ihren Beitrag zur klimafreundlichen Mobilität über die gesamte Wertschöpfungskette der Batterie zu leisten - von der Produktion der Rohstoffe und chemischen Komponenten über die Gigafactory bis hin zur Endmontage und zum Recycling."

Magda Zemanová Business Development Manager bei Bilfinger E&M Central Eastern Europe

Das beim Betrieb von Klimaanlagen auch Wärme entsteht, ist vielen Menschen nicht bewusst. Dies führt speziell in Ballungsräumen im Sommer zu zusätzlicher Erwärmung der schon aufgeheizten Stadtzentren. Durch die gebündelte Erzeugung von Kühlwasser außerhalb der Stadt kann dieser Effekt durch die Bereitstellung von Fernkälte deutlich verringert werden!"

Markus Grubmair Industrial and power plant piping construction bei Bilfinger E&M DACH

Durch die hohe Flexibilität und Zuverlässigkeit, die Bilfinger bei seinen Leistungen bietet können wir unsere Kunden beim Thema Wasserkraft optimal unterstützen. Dies spiegelt sich unter anderem in der großen Anzahl unserer langjährigen Kundenbeziehungen wider."

Stephan EbnerGeschäftsbereichsleiter Hydropower bei Bilfinger E&M DACH

Im Vergleich zu CCS (Carbon Capture Storage) kann der verstärkte Einsatz von CCU-Technologien (Carbon Capture Utilization) sowohl wertvolle Rohstoffe einsparen als auch Kohlenstoffemissionen reduzieren und damit einen wirtschaftlich tragfähigen Business Case für eine signifikante Reduzierung der Treibhausgasemissionen schaffen."

Massimo Pardocchi President of Business Line Energy Transition bei Bilfinger
Emissionen
Energieverbrauch und Anteile je Energiequelle im Jahr 2024

THG-Emissionen verringern

Teil der Positionierung im Rahmen unserer Strategie ist es, uns selbst als nachhaltig handelnden Konzern zu positionieren. Dafür reduzieren wir von uns verursachte klimaschädliche Emissionen (CO2-Äquivalente – CO2e). Wir senken unseren Energieverbrauch und ersetzen fossile Brennstoffe schrittweise durch erneuerbare oder CO2-arme Energien.

  • Wir kaufen Strom aus erneuerbaren Quellen.
  • Wir installieren Photovoltaikanlagen.
  • Wir stellen Maschinen von konventionellem Diesel-Kraftstoff auf den Biokraftstoffe um.
  • Wir ersetzen Verbrenner- durch Elektrofahrzeuge.
  • Wir führen an unseren Standorten Energieeffizienzinitiativen durch.

Mit unseren Industriedienstleistungen tragen wir aktiv zur Energiewende bei und verbessern die Energieeffizienz unserer Kunden aus der Prozessindustrie. Die Bilfinger Strategie fußt zudem auf unserem eigenen effizienten und nachhaltigen Handeln. So haben wir 2024 die Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in allen 3 Scopes gemessen. Diese Transparenz hilft uns, Klimaziele fokussiert auf die wesentlichen Emissionsquellen zu setzen und die Erkenntnisse in die Entwicklung unseres Climate Transition Plan aufzunehmen."

Dina AbelsSenior Manager Group Controlling & Sustainability bei Bilfinger

Bis 2030: Verpflichtung zur Nachhaltigkeit im Sinne der Science-Based Targets Initiative (SBTi)

  • Wir reduzieren unsere Scope 1 und 2-Treibhausgas (THG)-Emissionen um 50 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 2021 nach dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol.
  • 2024 haben wir Scope 3-Emissionen erstmals vollständig gemessen.
  • Um unsere Scope 3-Emissionen nach GHG bis 2030 bereits zu senken, legen wir weitere Reduktionsmaßnahmen fest.
THG-Intensität je Nettoumsatzerlös im Jahr 2024

THG-Gesamtemissionen für Scope 1, 2 und 3

Erfahren Sie mehr
Bitte lösen Sie das Rechenquiz.*
captcha
Ihre Nachricht an
Bitte lösen Sie das Rechenquiz.*
captcha