- Künstliche Intelligenz erfasst R&I-Schemata automatisch
- Kostensenkung von mindestens 50 Prozent möglich
Virtuelle Modelle der eigenen Anlage, "Digitale Zwillinge", sind in der Anlagendokumentation inzwischen das Maß aller Dinge. Denn mit ihrer Hilfe lassen sich sämtliche wichtigen Daten in Sekundenschnelle finden. Sie erleichtern somit das Einhalten von Betreiberpflichten, beschleunigen Anlagenmodifikationen und ermöglichen via Anbindung ans "Internet der Dinge" ganz neue Anwendungen zur Effizienzsteigerung. Aber die Übertragung von Anlagendokumenten ins digitale Format ist kostspielig und zeitraubend. Hier kommt die neue digitale Lösung PIDGraph ins Spiel, die der Industriedienstleister Bilfinger derzeit zur Marktreife entwickelt.
In einem ersten Schritt überführt PIDGraph Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata - kurz "R&I-Schemata" oder Englisch "Piping and Instrumentation Diagrams" (P&IDs) - automatisch in eine intelligente digitale Variante. Die Anwendung ist deutlich günstiger als bisherige Übertragungsmethoden. Ist bislang die erneute manuelle Erstellung der P&IDs nötig, so kann PIDGraph mit dem bereits vorhandenen Material als Basis arbeiten. Auf diese Weise lassen sich die Kosten der Übertragung um mindestens 50 Prozent senken. Ziel ist es, mit PIDGraph in einem zweiten Schritt die Verarbeitung weiterer Anlagendokumente zu ermöglichen.
"PIDGraph ist eine Revolution bei der Erstellung ‚Digitaler Zwillinge'", sagt Martin Bergmann, Project Manager Digitalization & Innovation Lab bei Bilfinger. "Die Anwendung ist nicht nur signifikant günstiger als bislang übliche Verfahren. Sie bringt auch eine immense Zeitersparnis. Mit PIDGraph werden wir unseren Kunden somit einen klaren Effizienz- und Wettbewerbsvorteil verschaffen."