- Science Based Targets initiative (SBTi) bestätigt Bilfinger wissenschaftlich fundierte Ziele zur Reduktion der Treibhausgasemissionen
- Bilfinger unterstreicht Commitment zum Erreichen von Netto-Null entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis 2050
- Verpflichtung zum Klimaschutz ist in Bilfinger Strategie zur Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit verankert
Mannheim, Deutschland. Bilfinger hat seine Unternehmensziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen erfolgreich von der international anerkannten Science Based Targets initiative (SBTi) validieren lassen. Dem internationalen Industriedienstleister werden damit wissenschaftlich fundierte Klimaziele im Einklang mit dem Pariser Abkommen bestätigt: Bis 2050 sollen Netto-Null-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette erreicht werden. Mit dieser Verpflichtung untermauert Bilfinger sein unternehmensweites Engagement zur Nachhaltigkeit.
Die SBTi hat die kurz- und langfristigen Klimaziele von Bilfinger offiziell bestätigt: Die Reduktionsziele in den jeweiligen Scopes entsprechen dem strengen SBTi Corporate Net-Zero Standard. Mit der Überprüfung wurde sichergestellt, dass die von Bilfinger definierten klimabezogenen Maßnahmen zur Erreichung der Ziele im Einklang mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen stehen.
Die SBTi hat die folgenden „Net-Zero Science-Based Targets“ von Bilfinger validiert:
- Gesamt-Netto-Null-Ziel: Bilfinger verpflichtet sich, bis 2050 in der gesamten Wertschöpfungskette Treibhausgasemissionen von Netto-Null zu erreichen.
- Kurzfristige Ziele: Bilfinger verpflichtet sich, die absoluten Treibhausgasemissionen im Scope 1 und 2 bis 2034 um 58,8% zu reduzieren, ausgehend vom Basisjahr 2024. Bilfinger verpflichtet sich außerdem, die absoluten Treibhausgasemissionen in Scope 3 innerhalb des gleichen Zeitrahmens um 35% zu reduzieren.*
- Langfristige Ziele: Bilfinger verpflichtet sich, die absoluten Treibhausgasemissionen nach Scope 1 und 2 bis 2050 um 90% zu reduzieren, ausgehend vom Basisjahr 2024. Bilfinger verpflichtet sich außerdem, die absoluten Treibhausgasemissionen nach Scope 3 innerhalb desselben Zeitrahmens um 90% zu reduzieren.* Die verbleibenden Emissionen (10%) werden gemäß den SBTi-Kriterien neutralisiert, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
„Als international tätiges Unternehmen mit über 30.000 Mitarbeitenden betrachten wir es als unsere gesellschaftliche Verpflichtung, einen Beitrag zum Klimaschutz und zu einer nachhaltigeren Zukunft zu leisten“, sagt Thomas Schulz, Vorstandsvorsitzender von Bilfinger. „Unsere Vision ist es, die Nummer 1 für unsere Kunden in der Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit zu sein. Mit der SBTi-Bestätigung setzen wir ein deutliches Zeichen, dass wir gemeinsam mit Partnern, Kunden und unseren Mitarbeitenden echte, messbare Verbesserungen in unserer eigenen Nachhaltigkeit erreichen wollen.“
„Wir freuen uns sehr, den strengen Prüfkriterien gerecht worden zu sein. Mit der externen, unabhängigen Validierung unserer Klimaziele durch die Science Based Targets initiative haben wir einen wichtigen Meilenstein zu mehr Klimaverantwortung erreicht. Wir haben damit die Bestätigung, dass unsere Klimabilanz und unsere Unternehmensziele zur Emissionsreduktion mit den neuesten Erkenntnissen der Klimaforschung und dem Pariser Abkommen übereinstimmen“, sagt Dina Abels, Senior Manager Group Controlling & Sustainability bei Bilfinger.
Der SBTi Standard gilt als weltweit führendes Rahmenwerk für die Festlegung von wissenschaftlich fundierten Netto-Null-Zielen durch Unternehmen. SBTi bietet Normen, Leitlinien und Werkzeuge zur Festlegung von Zielen zur Treibhausgasreduktion. Diese Ziele geben einen klar definierten Weg vor: Sie legen fest, wie stark und schnell ein Unternehmen seine Emissionen senken muss, um die globale Erwärmung auf 1,5°C zu reduzieren.
*Die Zielgrenze umfasst landbezogene Emissionen und den Abbau aus Bioenergie-Rohstoffen.