Logo
DE
  • DE
    EN
  • Home
  • Vertrauliches Hinweisgebersystem
  • Lieferanten
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Leistungen
  • Industrien
  • Unternehmen
  • Investor Relations
  • Presse
  • Karriere
  • COVID-19
  • MENÜ
Menu
HomePresseKundenmagazin Bilfinger now!

Energie für sechs Millionen Haushalte

Der Bau von Hinkley Point C schreitet rasch voran, die Konturen zeichnen sich immer stärker ab: Nicht nur die beiden Reaktorgebäude, sondern auch immer mehr Anlagen und Komponenten sind seit dem Start der Arbeiten vor vier Jahren auf dem Gelände nahe der Stadt Bridgwater zu erkennen. Mitte September wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht: Die Stahleinhausung, der sogenannte „Liner Cup“, wurde auf das zweite Reaktorgebäude gehoben.

Weiterlesen


Tritium verstehen und nutzen

Neun Kilometer südlich von Oxford, in der Nähe der Kleinstadt Culham, entsteht derzeit eine Einrichtung, die wesentliche Beiträge zur Energieversorgung der Zukunft leisten könnte: das weltweit erste Tritium-Forschungszentrum. In Tritium – auch Hydrogen-3 genannt – liegen große Hoffnungen. Es könnte einer der Brennstoffe für die nächste Generation von Fusionskraftwerken sein. Daher hat die UK Atomic Energy Authority (UKAEA) den Bau einer Forschungseinrichtung für Tritium am Culham Centre for Fusion Energy in Auftrag gegeben. Das Ziel der Anlage: die Verarbeitung, die Lagerung und das Recyceln von Tritium zu erforschen und entsprechende Technologien zu seiner Nutzung zu entwickeln.

Weiterlesen

EPR2: Ein optimierter Reaktor

In Frankreich wird ein großer Teil der Energie mit Kernkraft erzeugt. Doch viele der Reaktoren sind in die Jahre gekommen. Sie sollen ersetzt werden – durch eine neue Reaktorversion. Im Auftrag von EDF (Électricité de France) beschäftigt sich seit 2011 ein Team von Experten aus mehreren Unternehmen – gemeinsam mit EDF – mit der Entwicklung eines neuen EPR. Zu diesem Team gehören auch zehn Ingenieure von Bilfinger. Leiter dieses Teams ist Gilles Maes, Geschäftsführer von Bilfinger Peters Engineering. Der EPR2 wird eine optimierte Version des jetzigen EPR sein. Er wird alle bewährten Elemente und auch die grundlegende Konstruktion seiner Vorgängerversion übernehmen.

Weiterlesen

Ausgabe 04.2020 herunterladen

Magazin
abonnieren
Kontakt
aufnehmen

Kurzmeldungen

Strahlenschutzfenster und Schleusen für Encapsulation Plant
2022 erhält das Encapsulation Plant Posiva im finnischen Olkiluoto Strahlenschutzfenster und Kleinteilschleusen.

Druckwasserreaktor CAREM-25 erhält Pool Gates
Im Auftrag von CNEA, der nationalen Atomenergie-Kommission Argentiniens, konstruierte und fertigte Bilfinger Noell drei Pool Gates.
 

  • Mehr Kurzmeldungen

Start frei für ICEDA

In Bugey steht mit ICEDA die neue Konditionierungsanlage von EDF für radioaktive Abfallstoffe kurz vor der heißen Inbetriebnahme. 

Weiterlesen

Wertschöpfungskette Wasserstoff

Mit seinen Leistungen unterstützt Bilfinger entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Von der Herstellung bis zur Nutzung.

Weiterlesen


Grüner Wasserstoff von der Nordsee

Bis 2050 soll Europa klimaneutral sein –  so sieht es der European Green Deal vor. Das North Sea Energy Program erforscht, inwieweit Energie inseln in der Nordsee  zu diesem Ziel beitragen können. Wird unsere Energie zukünftig auf Energie inseln gewonnen? Wie könnten diese aussehen? Und welche Möglichkeiten bietet die Nordsee hierfür? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die dritte Phase des North Sea Energy Program – eine Initiative von mehr als 30 Organisationen, Firmen und Forschungseinrichtungen der Nordsee-Anrainerstaaten. Auf Energieinseln beispielsweise kann Strom aus benachbarten Offshore-Windkraftanlagen unmittelbar weiterverwertet werden.

Weiterlesen

Wie grünes Methan bei der Energiewende hilft

Strom aus Sonne und Wind ist klimaneutral und in großen Mengen verfügbar – aber oft passt die Nachfrage vor Ort nicht zum produzierten Umfang. Eine Pilotanlage im brandenburgischen Falkenhagen soll die Speicherung des grünen Stroms ermöglichen. Bei der Steuerung und Überwachung der Anlage setzt der Betreiber auf das technologische Know-how von Bilfinger. In der Region Prignitz im Nordosten Deutschlands stehen zahlreiche Windfarmen und Solarparks und liefern jede Menge grünen Strom. Doch es gibt vor Ort nur wenige industrielle Abnehmer und eine Einspeisung in die öffentlichen Netze ist aus Überlastungsgründen nicht immer möglich.

Weiterlesen

Zukunftstechnologie Wasserstoff

Die Wasserstofftechnologie spielt eine Schlüsselrolle in der Energiewende. Bilfinger treibt diesen Zeitenwechsel mit integrierten Leistungen voran und hilft Industrieunternehmen dabei, ihre Anlagen und Prozesse auf die Energieversorgung der Zukunft auszurichten. Zahlreiche Initiativen zur Förderung der Wasserstofftechnologie wurden daher in den vergangenen Jahren gestartet. Auch die Europäische Kommission hat auf Basis des European Green Deals eine Wasserstoffstrategie definiert, nachdem bereits einzelne Mitgliedsstaaten nationale Aktions- und Maßnahmenpläne erarbeitet haben. Die derzeitige Dynamik im Markt ist enorm.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bilfinger now! abonnieren






Im Archiv stöbern

alle Artikel ansehen


PDFs herunterladen

2021 Bilfinger SE
Impressum ǀ Datenschutz ǀ Sitemap ǀ Kontakt ǀ Privatsphäre-Einstellungen
FacebookLinkedInYouTube

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken oder für Komforteinstellungen genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.

  • Impressum
  • Details anzeigen
Basis

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und speichern beispielsweise Ihre Spracheinstellung und Ihre Cookie-Entscheidung. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Auswahl dieser Kategorie nicht alle Angebote auf der Webseite nutzen können.

Statistik

Um unser Angebot kontinuierlich zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt von Veränderungen auf der Seite ermitteln und einschätzen. Auf dieser Grundlage können wir weitere Optimierungen vornehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Auswahl dieser Kategorie nicht alle Angebote auf der Webseite nutzen können.

Komfort

Diese Cookies werden genutzt, um externe Inhalte, wie beispielsweise Google-Dienste in unsere Seite einzubinden. Auf diese Weise können wir Ihnen ein breites Angebot an Funktionalitäten bieten, um die Bilfinger-Welt zu entdecken. Weiterhin verwenden wir Cookies, um Ihnen während temporärer Kampagnen personalisierte Inhalte bereitstellen zu können.

Auswahl bestätigen Alle auswählen