Der Beruf als
Industriekletterin war
die beste Entscheidung!

Wir haben alle Respekt vor der Höhe und wissen, dass unsere Arbeit ohne absolutes Vertrauen in unsere Ausrüstung und in das Team unmöglich wäre."
Ob ich bei meinem Sport- und Ernährungsstudium damit gerechnet hätte, dass ich heute als Industriekletterin arbeite? Nein. Einer Sache bin ich mir jedoch sicher: Es war die beste Entscheidung. Als Rettungssanitäterin in bis dato 300 Metern zu arbeiten? Was für einige unvorstellbar sein mag, erlebe ich als Teil der Bilfinger arnholdt GmbH tagtäglich.
Ich hatte während meinem Studium eine Ausbildung als Rettungssanitäterin gemacht und habe während der Pandemie im Corona-Impfzentrum gearbeitet. Ich kannte Michael Bartalov bereits. Wir haben vorher schon zusammengearbeitet und er hat mich zur Industriekletterin ausgebildet. Ende April diesen Jahres kam er dann auf mich zu und sagte, dass er mich gerne in seinem Team haben möchte. Ich musste nicht lange überlegen, um mich dafür zu entscheiden.
Bei dem Beruf Industriekletterer denken viele an Instandhaltungsaufgaben in großer Höhe. Obwohl dies einer der Aufgaben ist, umfasst unsere Arbeit in der Realität viele unterschiedliche Aspekte. Von der Besichtigung des Projektes über Planungsarbeiten, Montagen, Demontagen bis hin zur Entwicklung eines Rettungskonzepts und Durchführung von Höhenretter Tätigkeiten führen wir verschiedene Arbeiten aus. Hierbei wird ständig auf bedachtes und sicheres Arbeiten geachtet. Meine Kernkompetenz als Rettungssanitäterin ist insbesondere die Höhenrettung. Nichtsdestotrotz unterstütze ich hier und da auch bei anderen Tätigkeiten wie meine handwerklich ausgebildeten Kollegen.

An meiner Tätigkeit schätze ich die Abwechslung sowie die Kombination aus körperlicher Arbeit und Planungsaufgaben.
Zu Beginn hat vielleicht der eine oder andere insgeheim Zweifel gehegt, ob eine Frau diesen Job körperlich genauso gut meistern kann wie ein Mann. Es hat sich herausgestellt: das geht. Das hat mir gezeigt: Vertraue in dein eigenes Können und sei bereit, dazu zu lernen – dann wirst du deine Arbeit erfolgreich meistern.
Alle Herausforderungen meistern wir gemeinsam als Team. Wir haben alle Respekt vor der Höhe und wissen, dass unsere Arbeit ohne absolutes Vertrauen in unsere Ausrüstung und in das Team unmöglich wäre. Das stärkt insbesondere unsere Bindung zueinander. Dadurch können wir Projekte verwirklichen, die in großen Höhen, mit schweren Lasten oder kompliziert zu erreichen sind.
Wir zeigen mit jedem Projekt, dass wir flexibel und schnell arbeiten – aber nie zulasten der Sicherheit. Wir achten stets gegenseitig aufeinander und haben immer ein ausgearbeitetes Rettungskonzept parat. Durch unsere Arbeit beweisen wir jedes Mal, dass wir mit Hilfe unseres Fachwissens, unserer Agilität und unserer Teamarbeit fast unvorstellbare Projekte verwirklichen. Der Slogan „We Make it work“ hat dadurch eine besondere Bedeutung für uns.
