Umfang:
In der dynamischen Welt der Windenergie ist es wichtig, den Herausforderungen der Wartung immer einen Schritt voraus zu sein, um eine beispiellose Effizienz und Zuverlässigkeit zu erreichen.
Eine der wichtigsten Komponenten einer Windturbine sind die Lagerbaugruppen. Sie befinden sich an der Spitze des Turms der Windturbine und haben in erster Linie die Aufgabe, die Rotation kritischer Komponenten in der Gondel und der Rotoreinheit zu erleichtern.
Die Lagerbaugruppen sind verschiedenen mechanischen Belastungen ausgesetzt, einschließlich zyklischer Belastung und Verschleiß durch windbedingte Bewegungen und Umweltfaktoren. Mechanische Schäden, Oberflächenrisse und Erosion können die Integrität dieser Lager beeinträchtigen, was zu Leistungseinbußen und möglicherweise zu katastrophalen Ausfällen führt. Daher sind regelmäßige Inspektions- und Wartungskampagnen unerlässlich, um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit von Windkraftanlagen zu gewährleisten.
Herkömmliche Inspektionsmethoden wie die Sichtprüfung ("Visual Testing", VT) haben ihre Grenzen, wenn es darum geht, den inneren Zustand der Lager in der Gondel zu beurteilen.
Diese Methode liefert unter Umständen keine umfassenden Daten über das Ausmaß mechanischer Schäden und Erosion, was zu unentdeckten Problemen führen kann, die kostspielige Reparaturen oder einen Austausch nach sich ziehen.
Anstatt sich auf sichtbare Anzeichen von Schäden oder verminderter Leistung zu verlassen, wandte sich unser Kunde, ein führendes Unternehmen auf dem europäischen Energiemarkt, an Bilfinger, um einen Inspektionsansatz zu finden, der eine proaktivere Instandhaltungsstrategie unterstützt.
Leistungen:
Inspektion
Bilfinger hat sich für Phased Array Ultrasonic (PAUT) als primäre Prüfmethode für die Erkennung der zu erwartenden Fehler entschieden. Bauteile wie z.B. Lagerbaugruppen weisen komplexe Geometrien auf. Ihre unregelmäßigen Formen stellen herkömmliche Prüfmethoden vor Herausforderungen, da sie nur begrenzt zugänglich sind und gekrümmte Oberflächen aufweisen.
PAUT kann diese schwierigen Geometrien effektiver abdecken, indem die Strahlwinkel so eingestellt werden, dass vertiefte oder gekrümmte Bereiche erreicht werden. Bei dieser Technologie wird ein Array kleiner Ultraschallwandler verwendet, die elektronisch gesteuert werden können, um in verschiedene Richtungen zu lenken, so dass die Prüfer um Hindernisse herum navigieren können.
PAUT bietet eine außergewöhnliche Auflösung und Abbildungsleistung. Die detaillierte Visualisierung des inneren Zustands erhöht die Wahrscheinlichkeit, innere Defekte wie kleine Risse, Erosion und unterirdische Fehler zu erkennen.